Grün steht meist für das Positive und Bejahende; auch für das Normale und Ordnungsgemäße: Grünes Licht geben, alles im grünen Bereich, grüne Ampel, an meiner grünen Seite etc.
Seltener verbinden wir etwas Negatives mit dieser Farbe: Gift-Grün oder unreife Früchte beispielsweise.
Häufig löst Grün folgende Assoziationen aus:
+Frische und Gesundheit
+Neubeginn
+Frühling
+Wachstum und Leben
+Auferstehung und Ostern
+Katholizismus in Irland – St. Patricks-Day am 17.März
+Osten
+Dunkelheit und Schatten
+Ruhe
Wirkung von Grün
Grün ist eine neutrale und beruhigende Farbe. Sie steht für Harmonie. Deshalb war sie früher als Farbe für das Wohnzimmer oder den Salon sehr beliebt.
Grün ist nicht so kühl und weit wie Blau, aber auch nicht so warm und freundlich wie Gelb. Es liegt genau dazwischen. Denn Grün entsteht aus der Mischung von Gelb und Blau.
Da Grün nicht anstrengend ist, lenkt es uns nicht ab und es bietet eine gute Grundlage für Kontraste: Aus diesem Grund sind Schultafeln und auch das Tuch vom Billardtisch grün. So kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren, hier auf die Worte bzw. Billardkugeln.
Mit verschiedenen
Grüntönen verbinden wir unterschiedliche Stimmungen: Das fröhliche Gelb-Grün
des Frühlings, das dunkle, beruhigende Blau-Grün von Nadelbäumen, oder das kühle
Grau-Grün von Eukalyptuszweigen.
Welchen Grünton du für deine Wohnung wählst, hängt natürlich davon ab, was dir
gefällt und an welcher Stelle du die Farbe einsetzen willst.
Wie du Grün in deiner Wohnung einsetzen kannst
Grün hat viele verschiedene Schattierungen, die du auch alle miteinander kombinieren kannst. In der Natur gibt es schließlich auch mehr als einen Grünton.
Wandfarbe:
- Du
kannst eine oder auch alle Wände (Vorsicht! Dunkel) grün streichen. Die Palette
geht vom hellen Lindgrün über kräftiges Petrol bis hin zu dunklem Moosgrün.
Wie das Grün wirkt, wird – wie oben schon erwähnt- vom gelben oder blauen Anteil der Farbe bestimmt.
Je mehr gelbe Anteile, umso wärmer wirkt die Farbe und je mehr blaue Anteile, umso kühler. - Ebenso entscheidend für die Wirkung ist die Intensität der Farbe: Zartes Pastellgrün oder dramatisches Russischgrün.
Tipp 1
Damit du
eine Vorstellung davon bekommst, welche Grüntöne für deine Wohnung möglich
sind:
Im Baumarkt kannst du dir Farbkarten besorgen oder du leihst dir einen Farbfächer
von deinem Maler; damit kannst du den Grünton auf bereits vorhandene Möbel,
Vorhänge und andere Gegebenheiten abstimmen.
Tipp 2
Wenn du nicht sicher bist, ob du mit einer Farbe leben kannst, streiche eine Bahn Raufaser-Tapete oder etwa ähnliches mit dieser Farbe und klebe sie mit Kreppband an die Wand. Dort lässt du sie ein paar Tage hängen. Beobachte, wie die Farbe zu verschiedenen Zeiten und Lichtverhältnissen wirkt.
Tipp 3
Es gibt eine Möglichkeit, Farbe in deine Wohnung zu holen, ohne dauerhaften Anstrich der Wände: Streich ein Holzbrett – ein Schalungsbrett, Bauholzdielen oder eine MDF-Platte – mit deinem Lieblings-Grün. Anschließend lehnst du es einfach an die Wand. Das hat den Vorteil, dass du es jederzeit entfernen oder auch umfärben kannst. Außerdem kann das „grüne Brett“ durch deine Wohnung wandern, je nach dem, wo du gerade einen grünen Akzent brauchst.
Zusatztipp
Wenn du ein „Brett“ mit Stoff bespannst, kannst du es als Pinnwand nutzen.
Hier geht es zu einer Anleitung für eine Stoff-Pinnwand
Tapeten
Seid einigen Jahren gibt es wieder tolle Tapeten-Designs: Von dezenten Streublümchen, über grafische Retromuster, bis zum wilden Blätter-Dschungel.
Hier gilt das Gleiche wie bei der Wandfarbe: Vorsicht mit zu viel dunkler Farbe. Auch solltest du wilde Muster mit Bedacht einsetzen.
Deshalb ist es schön, wenn du nur eine Wand oder eine Nische mit einer besonderen Tapete verkleidest. Den Rest des Raumes solltest du aber in einer dezenten Wandfarbe streichen. Das verschafft der Tapete den nötigen Raum, den sie braucht um zu wirken und garantiert dir dennoch ein harmonisches Zuhause.
In meiner Kindheit (70er Jahre) wurden immer gleich alle Wände mit einer wildgemusterten, bunten Tapete beklebt. Das hatte zur Folge, dass man im nächsten Jahrzehnt in den meisten Haushalten nur noch weiß gestrichene Raufaser-Tapeten sah.
Was du noch alles mit Tapete machen kannst
- Du hast eine ganz besondere Tapete ausgesucht? Dann hänge sie einfach in einem großen Bilderrahmen an die Wand.
Das kann mehrere Vorteile haben:
Es ist günstiger; besondere Tapeten haben oft auch besondere Preise.
Selbst bei einer Tapete mit einem wilden Muster, bleibt deine Wohnung „ruhig“.
Wenn du in eine andere Wohnung ziehst, kannst du dein Tapeten-Bild einfach mitnehmen. - Tapeten mit nostalgischem Motiv kannst du ganz und als Rolle aufhängen, vergleichbar mit den botanischen Tafeln, die man häufig als Wanddekoration sieht.
Dafür schiebst du einen Stab durch die Rolle und hängst sie dann mit Bändern an die Wand. Dann kannst du die Tapete soweit du möchtest abrollen. - Noch legerer und improvisierter wirkt es, wenn du eine Bahn Tapete mit Masking-Tape oder Klebestreifen direkt an die Wand klebst.
Das kannst du übrigens auch mit Geschenkpapier machen.
Dadurch veränderst du schnell und einfach die Wirkung eines Raumes.
Wenn du hier klicks, kommst du zu meiner Best-of-Liste
🏡 Total tolle Tapetenshops 🏡
Du kannst sie dir herunterladen
Fototapeten
An der richtigen Stelle angebracht, sind Fototapeten mit Waldbildern oder ähnlichen Natur-Motiven ein tolle Wandgestaltung. Sie könne tatsächlich dazu beitragen, dass du dich entspannst und auftankst. Fast wie ein echter Ausflug in die Natur. Aber du musst bedenken, solche Tapeten benötigen viel Raum. Entweder hast du tatsächlich viel Platz – also Quadratmeter – oder du hältst die Umgebung der Fototapete betont ruhig.
Ein Waldbild beispielsweise hat zwar eine beruhigende Wirkung, kann aber durch die dargestellten Lichtreflexe auch sehr lebhaft sein.
Du kannst eine Fototapeten auch von einem eigenen Foto herstellen lassen. Mittlerweile gibt es viele Online-Anbieter, die eine solche Tapete schon für weniger als 50Euro/qm anbieten.
Pflanzen
Pflanzen wirken auf verschiedene Weise beruhigend und harmonisierend auf uns.
Zum einen ist es die grüne Farbe, die beruhigend auf uns Menschen wirkt, da Natur an sich eine positiv-entspannende Wirkung hat. Auf der anderen Seite wirken die Pflanzen optimistisch auf uns, da sie lebendig sind und für Frische und Gesundheit stehen.
Je nachdem welche Pflanze du wählst, kannst du deine Wohnung anders gestalten.
Wenn du Kakteen oder Pflanzen mit starren Blättern wählst, solltest du an anderer Stelle in deiner Wohnung etwas Zartes und Filigranes wählen. Vorhänge aus dünnem Stoff oder ein Mobile, dass sich im Luftzug bewegt. Wählst du aber Pflanzen mit feinen Blättern, bilden sie schon einen Gegenpol zu den starren Möbeln.
Monstera – Fensterblatt Tapete „Botany Monstera“ von Photowall
Die Pflanzen sollten auch zu deinem Einrichtungsstil passen. Wenn du dich für eine Tapete mit – gerade sehr angesagt – Monstera-Blättern entscheidest, kauf eine große Monstera-Pflanze dazu. Diese eine, große Pflanze beruhigt das wilde Muster der Tapete und ist dabei noch ihr Vorbild.
Ist die Einrichtung deines Raumes ruhig und die Wand einfarbig gestrichen, kannst du auch eine Sammlung kleiner und unterschiedlicher Grünpflanzen auf einem Tablett oder einem Brett versammeln.
Bist du auf der Suche nach kleinen Einrichtungsläden
oder besonderen Online-Shops?
Textilien
- Besonders gut zur Geltung kommen grüne Textilien in Naturmaterialien. Beispielsweise in Samt oder Seide – wegen ihres natürlichen Glanzes – aber auch im stumpf-matten Leinen. Zusätzlich unterstreicht die Haptik dieser Textilien, also wie sie sich anfühlen, noch einmal die Natürlichkeit.
- Grün ist eine ausgezeichnete Grundlage für kräftige Farben, denn es ist ein neutraler Untergrund, dabei aber weniger kontrastreich als schwarz oder weiß.
- Grün kann man überall hinzufügen. In einer eher kühlen Umgebung (schwarze Möbel mit Chrom, weiße Fliesen oder Steinboden) kann die Farbe Grün die Umgebung aufwärmen. Das Gleiche erreicht man mit natürlichen Materialen, wie z.B. Holz, Kork, Bambus und Rattan.
- Deine Wohnung hat wenig Farbe und Spannung; du hast also eher große ruhige Flächen in neutralen Farben und wenige Dekoration. Dann kannst du mit Kissen oder Vorhängen in wilden Mustern deine Einrichtung lebendiger gestalten ohne dass es aufdringlich wird.
Das liegt an der Farbe Grün und funktioniert sonst nur mit neutralen Farben – schwarz, weiß, grau, beige, sandfarben, braun.
Dekoration
Mit
Dekoration bringst du noch mehr Abwechslung in deine Wohnung.
Du hast vielleicht schon eine grüne Wand und auch die Vorhänge und Kissen auf
diesen Farbton abgestimmt. Jetzt kannst du mit Blumenvasen, Teelichthaltern,
Postkarten oder Bildern deine Einrichtung vervollständigen.
Bei einer lebhaft gestalteten Wohnung, solltest du Deko mit glatter und ruhiger
Oberfläche wählen. Ist deine Wohnung sehr einheitlich eingerichtet, kann die
Dekoration etwas wilder ausfallen.
Zusatztipp
Um ein paar Farbtupfer in die natürlich-grüne Umgebung bringen, eignet sich besonders die Farbe Rot und ihre „Verwandten“, also Orange, Rosa, Aubergine. Denn Rot ist die Komplementärfarbe zu Grün; das heißt Rot und Grün liegen sich im Farbkreis (nach Itten) gegenüber.
Dadurch wird deine Einrichtung etwas lebendiger.
Hat dir gefallen, was du gelesen hast?
Dann teile es mit Freunden und Bekannten.