Du interessierst dich für Feng-Shui, weißt aber nicht genau, ob es etwas für dich ist?
Dann bist du hier genau richtig.
Feng-Shui kann dir helfen, dich in deiner Umgebung wohler zu fühlen und unterstützt dich auch zusätzlich bei deinen Vorhaben.
Wie kannst du das mit Feng-Shui erreichen?
Gibt es einfache Regeln oder absolute Verbote?
Die häufigsten Fragen zu diesem Thema habe ich hier zusammengestellt.
Warum brauche ich Feng-Shui?
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ hat Paul Watzlawick gesagt. Damit meinte er, dass wir selbst dann Botschaften senden, wenn wir uns beispielsweise von anderen abwenden oder vor Ihnen verschließen.
Paul Watzlawik: Die 5 Axiome der Kommunikation
Auch deine Räume senden Botschaften, die auf dich wirken.
Manche sind ganz offensichtlich und gut nachzuvollziehen: Ein Raum mit einer sehr niedrigen Decke „drückt“ auf deine Stimmung oder „erdrückt“ dich.
Andere Einflüsse bemerkst du vielleicht nicht sofort; sie sind aber dennoch vorhanden.
Mit Feng-Shui gelingt es, solche Einflüsse zu erkennen und anschließend auszugleichen. Denn das Ziel von Feng-Shui ist, Harmonie und Balance zwischen uns Menschen und unserer Umgebung herzustellen.
Woher kommt der Begriff Feng-Shui
Feng-Shui kommt aus China und bedeutet Wind – Feng – und Wasser -Shui.
Wind und Wasser sind die Vermittler zwischen Himmel und Erde.
Ohne Wasser ist kein Leben möglich und der Wind nimmt das Wasser auf und trägt es weiter ins Land hinein.
Was ist Feng-Shui
Feng-Shui ist eine Harmonielehre. Ihr Ziel ist es, die Menschen mit ihrer Umgebung in Einklang zu bringen.
Daher wurde/wird es in China schon vor Baubeginn und bei der Wahl des Grundstücks angewendet. Bei uns nutzt man diese Lehre erst bei der Innengestaltung und für die direkte Umgebung eines Hauses.
Bei ALLEN Maßnahmen im Feng-Shui geht es um den Energiefluss von Chi – Lebensenergie – das in allem ist. Du kannst den Chi-Fluss leiten bzw. lenken und dadurch die Qualität deiner Räume beeinflussen.
Wikipedia Artikel über Feng-Shui
Was kann ich mit Feng-Shui erreichen?
Wenn viel Chi in deinen Räumen ist, hat das einen positiven Einfluss auf dein Wohlbefinden, deine Stimmung und dadurch auch auf deine Gesundheit.
Ein Feng-Shui Berater erkennt, ob und wie das Chi in deinen Räumen und deiner Umgebung fließt.
Nach der Analyse berät er dich dann über Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Diese Schritte dienen der Verbesserung des Energieflusses und der Energiequalität.
Bist du auf der Suche nach kleinen Einrichtungsläden
oder besonderen Online-Shops?
Wie wirkt Feng-Shui?
Feng-Shui wirkt auf unterschiedlichen Ebenen, die aber alle das gleiche Ziel haben: Das Chi stärken, damit du mit deiner Umgebung in Harmonie bzw. im Gleichgewicht bist.
In deiner Wohnung werden die unterschiedlichen Ebenen genau in der nachstehenden Reihenfolge begutachtet.
Die unterschiedlichen Ebenen sind:
1. Chi
Gelangt genug Energie in deine Wohnung oder dein Haus?
Und: Kommt sie auch bis ins letzte Zimmer oder wird die Energie irgendwo gestoppt.
Beispiel: Du kommst in deine Wohnung und läufst direkt vor eine Wand oder einen Spiegel. Beides bremst den Chi-Fluss bzw. der Spiegel „wirft“ die Energie direkt wieder zur Tür hinaus.
2. Yin und Yang
Das sind Gegensätze, die einander bedingen: Tag und Nacht, hell und dunkel, warm und kalt, Himmel und Erde, männlich und weiblich usw.
Im Feng-Shui geht es um das Gleichgewicht dieser Gegensätze.
Aber auch darum, zu sehen, welcher Lebensbereich, welche Qualität braucht.
Beispiel: Dein Schlafzimmer sollte eher Yin-betont sein, da du dort zur Ruhe kommen willst.
Dein Arbeitszimmer ist ein Yang-Raum, da bist du aktiv und produktiv.
3. Fünf Elemente
Den Elementen – Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metalle – werden im Feng-Shui verschiedene Eigenschaften und Lebensbereiche zugeordnet, die du mit Hilfe von Farben, Symbolen, Bildern und Materialien aktivieren kannst.
Dem Element Wasser beispielsweise werden die Farben Blau und Schwarz zugeordnet; die zugeordnete Form ist wellenförmig oder unregelmäßig; das Material ist Glas. Du kannst aber auch einen Fisch als Symbol für das Wasser einsetzen.
Beim Element Holz ist die entsprechende Farbe Grün, die Form schmal und aufrecht und das Material Holz, Bambus und Korb. Aber auch vertikale Streifen können als Muster für das Element Holz stehen.
Was grüne Farbe mit deiner Wohnung macht – und wie du sie gekonnt einsetzt.
Was sind die wichtigsten Grundregeln?
- Beim Feng-Shui arbeitet man immer von außen nach innen.
Das heißt, man fängt bei der Umgebung an und begutachtet danach das Haus/die Wohnung vom Eingang aus. - Es geht immer vom Groben zum Feinen.
Das heißt, die Anordnung der Möbel bzw. die äußere Form der Dinge, wird als erstes betrachtet, danach erst die Farbe und das Material. - Bevor deine Wohnung nach Feng-Shui gestaltet wird, ist es absolut wichtig, dass du Ordnung schaffst.
6 schnelle Aufräumtricks für Faule und wie du nebenbei dein Leben besser in den Griff bekommst!
So bringst du deinen Wohnung an einem Nachmittag auf Vordermann (andere nennen es auch Frühjahrsputz)
Einfache Tipps und Regeln
- Dein Haus- oder Wohnungseingang sollte gut sichtbar, ordentlich und freundlich gestaltet sein.
- Auch innerhalb deiner Wohnung solltest du für Ordnung sorgen und dich von kaputten, verblühten, nicht mehr genutzten oder unschönen Dingen lösen.
- Reinige deine Wohnung oder dein Haus regelmäßig.
- Kaufe neue, gesunden Pflanzen. Das hat mehrere positive Effekte:
Du siehst etwas Lebendiges; das erfreut und entspannt.
Mit manchen Pflanzen kannst du sogar die Qualität der Luft verbessern. - Sorge immer für ausreichend frische Luft, um neue Energie ins Haus zu lassen.
- Halte die Wege von der Tür zum Fenster frei; ebenso sollte sich die Tür mindestens 90° öffnen lassen.
- Schlafe nicht mit dem Kopf zwischen Tür und Fenster
- Sorge für „Rückendeckung“ am Sofa, an deinem Bett und auch an deinem Arbeitsplatz.
Ein neuer Arbeitsplatz für mehr Produktivität.
Was darf man gar nicht im Feng-Shui?
- Du möchtest Feng-Shui in deinen Räumen anwenden, beispielsweise um ein Problem zu lösen oder einen Wunsch voranzutreiben?
Dann solltest du dich nur auf einen Wunsch oder ein Problem konzentrieren! - Feng-Shui bzw. die gestalteten Räume dienen immer dem Menschen. Welche Maßnahmen du ergreifst, ist immer abhängig von deinem Geschmack, deinen Vorlieben und deinen Wünschen.
Warum gibt es nicht „Das eine“ Feng-Shui-Rezept?
Natürlich möchte ich dir Feng-Shui mit diesem Artikel näherbringen. Deshalb habe ich dir auch einige Beispiele genannt, wie es wirken kann.
Aber Feng-Shui „Regeln“, wirken immer in Resonanz zu einem speziellen Menschen.
Was bedeutet das?
Mir wurde beispielsweise einmal gesagt, in unserem Haus würde Feuer fehlen, ich solle mehr Rot einbringen. Wer mich näher kennt, weiß, dass ich genug Feuer in mir habe (hört sich etwas komisch an). Im Gegenteil ist es sogar so, dass ich Feuer vermeide, da ich sonst noch unruhiger werde.
Einzige Ausnahme: Im Winter brauche ich Feuer – Rottöne -, damit mir nicht so kalt ist.
Wäre ich also blauäugig diesem Rat gefolgt, hätte ich nicht nur „Nichts“ erreicht, sondern den Zustand unseres Hauses sogar verschlechtert.
Beim Feng-Shui geht es vor allem immer um den Menschen und nicht darum, starr irgendwelchen Regeln zu folgen.
Was heißt das genau?
Ein Feng-Shui Berater berücksichtig in erster Linie deine Persönlichkeit, deine Wünsche und Bedürfnisse. Vor diesem Hintergrund und mit diesen Informationen begutachtet er deine Wohnung und Umgebung.
Erst dann kann er dir Maßnahmen zur Verbesserung deiner Räume empfehlen – und nicht vorher!