Es ist völlig okay, faul zu sein.
Aber du willst kein Messi sein?
Dann helfen dir meine 6 schnellen Tricks für mehr Ordnung – Aufräumen für Faule
Erst besiegst du das alltägliche Chaos, danach wirst du merken: Es herrst auch sonst mehr Ordnung in deinem Leben. Dadurch gewinnst du zusätzliche Zeit, für Dinge, die dir wirklich wichtig – und die schön sind.
Aufräumen-Trick 1
Erledige die absolut notwendigen Dinge sofort.
Darum hilft er dir weiter:
- Ein Minimum an Hygiene muss sein.
So setzt du ihn um:
- Schmutzige Wäsche schmeißt du in einen dafür vorgesehenen Behälter. Er sollte nur so groß sein, dass du ihn mit der Wäsche noch tragen kannst. Ein guter Platz ist im Schlafzimmer oder im Bad. Allerdings steht unser Korb im Flur und ich leere ihn im „vorbei gehen“ immer dann, wenn er voll ist.
- Müll, Altpapier und Altglas bringst du regelmäßig in die jeweilige Tonne.
- Kochgeräte und Zutaten packst du noch während des Kochens weg. Das geht schneller, wenn du Schränke und Schubladen nicht zu voll machst und vielleicht auch die Utensilien thematisch ordnest. Also Backformen und Mixer mit Teigschaber und Backpapier zusammen in einen Schrank.
- Schmutziges Geschirr räumst du sofort nach dem Essen in die Spülmaschine oder spülst es von Hand. Besonders dann, wenn du genau an der Stelle immer besonders faul bist und denkst: „Das mache ich später.“
Das bewirkst du:
- Dadurch verhinderst du zusätzliche Unordnung.
Aufräumen-Trick 2
Fokussiere dich auf die Dinge, die ganz schnell gehen – aber sofort eine große Wirkung haben.
Darum hilft er dir weiter:
- Schnelle Ergebnisse spielen dem Faulen in die Hände.
So setzt du ihn um:
- Mach das Bett: Dauert nur eine Minute, der Raum wirkt aber sofort aufgeräumt. Außerdem freust du dich abends mehr ins Bett zu gehen.
„Mach dein Bett“ ist das Buch eines amerikanischen Admirals, in dem er erzählt, welche 10 Dinge sein Leben verändert haben. - Staubsauger, Bügelbrett und Wäschekörbe verstaust du am besten im Abstellraum oder Wandschrank. Dann sieht es direkt wohnlicher aus.
- Die Schranktüren solltest du immer schließen; das wirkt harmonischer.
- Die Stühle an den Tisch rücken führt ebenso zu einem harmonischeren Gesamtbild.
- Den Toilettendeckel solltest du immer schließen; eine Toilette von Innen ist nichts, was du präsentieren musst.
- Verstaue deine Einkäufe sofort, dann ist diese Handlung abgeschlossen und du brauchst dich damit nicht mehr zu befassen.
- Wenn du die Dusche und das Waschbecken morgens nach der Benutzung auswischst, bilden sich nicht so schnell Kalkflecken und es wirkt direkt ordentlicher.
Das bewirkst du:
- Es ist schon ein ganzes Stück ordentlicher
Bist du auf der Suche nach kleinen Einrichtungsläden
oder besonderen Online-Shops?
Aufräumen-Trick 3
Gib (fast) allen Dingen einen festen Platz.
Darum hilft er dir weiter:
- So bleibt dir das große Chaos erspart.
So setzt du ihn um:
- Besorge dir einen Korb für Zeitungen und Magazine, den du in der Nähe deines Leseplatzes stellst. Ist er voll, musst du ihn aussortieren.
- Für deine Mützen, Schals und Handschuhe nutze ein Fach im Schuhschrank oder ein Korb in der Nähe der Eingangstür.
- Daneben hängst du am besten ein Brett mit Haken für die Schlüssel, dann weißt du auch bei Stress immer, wo deine Schlüssel sind.
- Bestimme ein Fach in der Küche, um alle Putzsachen aufzubewahren. So hast du auch direkt einen Überblick, was du noch hast und was noch besorgt werden muss. Dadurch wirkst du nebenbei noch Hamsterkäufen entgegen.
- Um Hygieneartikel aufzubewahren, eignet sich sehr gut ein Brett über der Badezimmertür. Nebeneffekt: Du häufst nicht zu viele Dinge an, wenn du den Raum zur Aufbewahrung auf eine Stelle beschränkst.
- Kleidung, die du noch einmal tragen willst, kannst du auf Bügel an eine Türgarderobe hängen – dann wird sie nebenbei auch noch gelüftet.
Das bewirkst du:
- Es fällt dir viel leichter Ordnung zu halten, denn du weißt immer wohin mit den Dingen.
Hier findest du noch mehr Ordnungs- und Einrichtungstricks
Aufräumen-Trick 4
Erledige die kleinen und belanglosen Dinge sofort.
Darum hilft er dir weiter:
- Es lohnt nicht, sie auf eine to-do-Liste zu schreiben, das Schreiben dauert meist länger als das Umsetzen.
So setzt du ihn um:
- Du hast Post von der Versicherung? Hefte sie ab!
- Du hast den Wochen-Einkauf erledigt? Pack ihn weg.
- Der Papierkorb quillt über? Leer ihn aus!
- Deine Pflanzen lassen die Blätter hängen? Gieß sie!
- Der Tisch ist schmutzig? Wisch ihn ab!
- Toilettenpapier ist zu Ende? Häng neues auf!
Das bewirkst du:
- Du bestimmst über dein Leben und packst die Dinge an; sie passieren dir nicht mehr.
Aufräumen-Trick 5
Iss den „Ugly Frog“ zuerst!
- Das bedeutet, die Dinge vor denen du dich „ekelst“ oder die dir schwer im Magen liegen, erledigst du zuerst
Darum hilft er dir weiter:
- Auf deiner Liste steht, Schuhe reklamieren. Du ahnst schon, dass sich das nicht problemlos umsetzen lässt. Also schiebst du es vor dir her.
Es bleibt auf deiner jetzigen und wahrscheinlich auch auf den nächsten 5 to-do-Listen stehen. Das hindert dich daran, dich um andere und wichtigere Aufgaben zu kümmern.
So setzt du ihn um:
- Isst den „ekligen Frosch“ zuerst. Dadurch hast du den Kopf für angenehmere Tätigkeiten frei.
Das bewirkst du:
- Wer es geschafft hat den „Frosch“ zu essen, schafft noch ganz andere Dinge. Das stärkt dein Selbstvertrauen.
Aufräumen-Trick 6
Ordne und reinige (und lüfte) deine Wohnung zu festgelegten Zeitpunkten.
Darum hilft er dir weiter:
- So kannst du verhindern, dass sich ein Berg anhäufen, der dir zu viel wird.
So setzt du ihn um:
Ein Putz-und-Aufräum-Plan könnte die Lösung für dich sein. Entweder du verteilst die Aufgaben gleichmäßig über die Woche oder du stellst Zusammenhänge her, die für dich Sinn ergeben.
Zum Beispiel:
- Du hast das Bad gereinigt? Jetzt wäschst du eine Maschine Wäsche.
- Der Einkauf ist verstaut? Dann saugst du die Wohnung.
- Wenn du dich abends aufs Sofa setzt, heftest du noch schnell die Papiere ab.
Das bewirkst du:
- Du wirst dich wohler und entspannter fühlen, denn jetzt kann jederzeit Besuch kommen, ohne dass du in die Defensive gerätst und du findest deine Sachen wieder.
- Aber wahrscheinlich wird sich auch auf einer tieferen Ebene etwas verändern. Du hast mehr Raum für neue oder auch vergessene Dinge.
- Mit mehr Platz im Kopf und in der Wohnung bist du viel kreativer.
Aufräumen-Bonus-Trick:
Hier noch ein paar Extra-Tipps – vielleicht macht dir das Aufräumen dann (noch) mehr Spaß:
- Nimm dir nicht zu viel auf einmal vor, damit du nicht kapitulierst, aber fang einfach an!
Better done then perfekt.
- Wenn du erst einmal in Bewegung bist, gehen viele Dinge gar nicht mehr so schwer „von der Hand“. Der Start ist immer der schwierigste Teil der Arbeit.
- Aufgaben, die für dich besonders schwer sind oder vor denen du dich immer drückst, solltest du in kleinere Einheiten teilen.
Mein persönlicher Haushalts-Horror ist bügeln; auch jahrelange Praxis hat nichts an meiner Anti-Haltung geändert.
Der einzige Ausweg für mich: Mehrmals die Woche bügeln und die Wäschemenge dadurch überschaubar klein halten - Besorg dir ein Label Prägegerät oder schöne Etiketten um Vorratsgläser, Kisten, Schrankfächer und andere Behälter zu beschriften.
Dadurch wird alles deutlicher! - Gib jedem Familienmitglied einen Korb, eine Schublade, ein Schrankfach, oder ein Regalbrett. – Es ist optisch sehr schön, wenn z.B. alle denselben Korb haben. – Dort landen dann all die Dinge, die dieser Person gehören. Das erleichtert das Aufräumen und der jeweiligen Person auch das Wiederfinden. Vorteil für dich: Bei deinem Rundgang kannst du den Gameboy deines Kindes oder die Post deines Partners in das jeweilige Fach räumen und bist danach nicht mehr zuständig.
- Wenn du weniger besitzt, erleichtert es dir die alltäglichen Aufgaben und gibt dir mehr Freiheit.
Vielleicht möchtest du direkt weiter machen und dein Schlafzimmer gemütlicher gestalten. Dann lies diesen Blogpost.
Eine Hütte, in der man lacht, ist besser
als ein Palast, in dem man weint. (Chinesische Weisheit)
Hat dir gefallen, was du gelesen hast?
Dann teile es mit Freunden und Bekannten.